![]() ![]() |
|
Der Zwinger "MANJUSHRI'S heilige BIRMAKATZEN |
|
|
|
Die RVDE-Gütebewertung | |
Mit der Gütebewertung bieten wir interessierten Rassekatzenzüchtern die Möglichkeit, ihre Zuchtkatzen nach Zuchtkriterien beurteilen zu lassen. Bei der Gütebewertung werden Katzen, die mindestens 18 Monate alt sein müssen, von mehreren Rassekatzenrichtern bewertet. Das Tier muß 18 Monate alt sein, damit es ausgewachsen ist und einen Fellwechsel hinter sich hat, damit die Güte des Fells und der Farbe zu erkennen ist und die richtige Augenfarbe sich ausgefärbt hat. Es gibt nur zwei Bewertungen für das Gütesiegel: entweder wird das Tier mit "ganz hervorragend" bewertet oder es fällt durch. Wichtig für die RVDE-Gütebewertung ist nicht so sehr die momentane Show-Kondition, sondern vielmehr die möglichst genaue Einhaltung des entsprechenden Rassestandards. Mindestens genauso wichtig für das Erreichen eines "ganz hervorragend" ist ein korrekt geführter Stammbaum, der bei der Gütebewertung im Original vorgelegt werden muß. Nur für Rassekatzen mit einem absolut genetisch einwandfreien Stammbaum (ohne Experimental) besteht die Möglichkeit bei der RVDE-Gütebewertung zu bestehen. Erreicht eine Rassekatze auf 3 internationalen Ausstellungen von jeweils unterschiedlichen Richtern ein "ganz hervorragend" in der RVDE-Gütebewertung, ist diese Katze Träger des "RVDE-Gütesiegels". Die Cattery widerum erhält die Auszeichnung, wie oben abgebildet, sofern sie mindestens drei dieser so bewerteten Tiere hält. Bei allen Nachzuchten dieser Katzen erscheint dann im Stammbaum der Vermerk: (Name der Katze/des Katers) ist Träger des "RVDE-Gütesiegels", so erhält dieser Zwinger eine Urkunde auf der steht: Mit dieser Urkunde möchten wir z.B. "Frau Angelika Mustermann, Sprengerteich 10, 24220 Flintbek zu Ihren hervorragenden Leistungen in der Katzenzucht ganz herzlich gratulieren. Vom heutigen Tage trägt ihr Katzenzwinger "... von Flintbek" den Zusatz "Träger des RVDE-Gütesiegels". Das RVDE-Gütesiegel ist also für den Züchter eine 100% Orientierung, um festzustellen, ob sein Tier ein perfektes Zuchttier ist. Das Gütesiegel wurde eingeführt, weil es leider viele Tiere mit hohen Titeln gibt, die diese in zu frühem Alter erworben haben. Dabei führten die Richter z.B. die schlechte Augen- und Fellfarbe und andere entwicklungsbedingte Fehler auf die Jugend des Tieres zurück, mit der Bemerkung: "noch in der Entwicklung". Leider gibt es auch erstaunlicherweise hochprämierte Tiere mit fühlbaren genetischen Fehler, z.B. Knickschwanz oder Einhodigkeit. Um dieses alles ausschließen zu können, bietet auch für den Kaufinteressenten das "RVDE-Gütesiegel" die Gewähr für wirklich reinrassige, dem Standard entsprechende und genetisch sauber durchgezogene Elterntiere des zu kaufenden Jungtiers.
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|